Für alle Rohre geeignet
4.6 bei Trustpilot
1 Jahr Zufriedenheitsgarantie
Über 30 Jahre Erfahrung
Für alle Rohre geeignet
Kostenloser Versand
6 Jahre Produktgarantie

NEUE GENERATION

KalkPro 2.0

Beseitigen Sie Kalk – ohne die guten Eigenschaften des Wassers zu verändern!

KalkPro 2.0 verhindert die Ablagerung von Kalk, indem es ihn in eine lose, pulverförmige Form verwandelt, die mit Wasser abgespült oder einfach abgewischt werden kann – ohne Salz oder Chemikalien.

KalkPro 2.0 ist zu finden in:

Preis: 499 Euro

Preis JETZT: 349 Euro

Inklusive Mehrwertsteuer.

Lieferung 1-2 Tage

Auspacken

Weniger Belästigung durch Kalkablagerungen

Lieferung 1-2 Tage

Auspacken

Weniger Belästigung durch Kalkablagerungen

Was sagen die Kunden?

Weniger Unannehmlichkeiten durch Kalkablagerungen im Alltag

Seit 1989

Von Generation 1 bis 3

Wir verkaufen Kalkspalter seit 1989. Vom DanAmp K10 mit Stangen, der ein Metallrohr benötigte, um zu funktionieren, und bei dem Sie Farbe abkratzen mussten, bis zum KalkPro 2.0, einem modernen Kalksplitter, der an allen Rohren funktioniert.

Wenn KalkPro 2.0 installiert wird, zersetzt sich der Kalk von Calcit zu Aragonit – ein feines Kalkpulver, das leicht abgewischt werden kann oder mit dem Wasser aufschwimmt.

Lesen Sie die Geschichte hier

Version 1989

Version 2025

Die einfache Lösung für Kalkprobleme in Ihrem Haus

Einfache Installation und Verwendung

Andere Lösungen

Vergleich: KalkPro 2.0 vs. andere Kalkbrecher vs. andere Kalkbrecher. Wasserenthärter

KalkPro 2.0 Andere Kalkbrecher Wasserenthärter
Erfordert Rohrtyp Funktioniert bei allen (PEX, Kunststoff, Metall) Nur Metallrohre, Farbe muss normalerweise abgekratzt werden Für die meisten Rohrtypen, aber oft auch für größere Eingriffe, ist eine Installation durch Klempner erforderlich
Minimales Rohr 12 cm Rohr (gerade/gebogen) Typischerweise etwa 13 cm perfekt gerades Rohr Unterschiedlich, oft größerer Platzbedarf für Einrichtungen
Installation Die Antennen sind außen umlaufend, keine Umgestaltung Erfordert Metallkontakt, kann eingeschränkt sein Professionelle Sanitärinstallation, Salzbehälter erforderlich
Wartung Kein Salz, <5 Watt Stromverbrauch Niedriger Strom, funktioniert aber nur bei Metallrohren Erfordert Salz und regelmäßige Pflege
Mineralien im Wasser Konserviert (verändert nur die Kristallstruktur) Konserviert (verändert nur die Kristallstruktur) Entfernt (Ionenaustausch), Wasser wird weicher
Garantie / Zufriedenstellung 1 Jahr Zufriedenheitsgarantie + 6 Jahre Garantie Variiert Variiert
Preise 449,00 € Ab etwa 550,00 € Ab ca. 2000 € ohne Installation

Der Kalk spaltet sich

Von Kalzit zu Aragonit - und wie sich ältere Schichten abbauen

Der Schlüssel zur Technologie von KalkPro 2.0 ist, dass wir nicht die Menge an Kalzium im Wasser verändern, sondern verhindern, dass sich die Kalziummoleküle miteinander verbinden und harten Kalkstein bilden.

„Hartes Wasser“ enthält typischerweise große Mengen an Kalziumionen (Ca²⁺) und Magnesiumionen (Mg²⁺), die oft in verschiedenen Bikarbonaten (HCO₃-) gebunden sind. Wenn Wasser erhitzt wird oder sich die Druckverhältnisse ändern, wird Kohlendioxid (CO₂) freigesetzt und Calciumcarbonat (CaCO₃) fällt als Kalk aus.

Calcit vs. Aragonit

  • Calcit (die häufigste Kristallform von CaCO₃) ist kompakt und hart. Er bildet dicht gepackte Kristalle, die an Rohren, Heizungen und Oberflächen haften – das sind die harten Beläge, die wir als „Kalkstein“ kennen.
  • Aragonit hingegen ist eine andere Kristallform von CaCO₃. Es ist poröser und „flauschiger“, was bedeutet, dass es sich nicht fest an Oberflächen bindet. Stattdessen bleibt es im Wasserstrom und wird weggespült.

Die elektromagnetischen Impulse von KalkPro 2.0 stören das übliche Bindungsmuster der Ionen, so dass CaCO₃ lieber in Form von Aragonit als von Calcit ausfällt. Auf diese Weise setzt sich der Kalk nicht als Kruste ab, sondern wird zu einer lockeren, pulverförmigen Substanz, die durch die Rohrleitungen geleitet wird.

Chemie

Ionisierung und die dahinter stehenden Moleküle

Das Wasser in Ihren Rohren ist mit Ionen gefüllt, einschließlich:

  • Kalzium-Ionen (Ca²⁺)
  • Magnesium-Ionen (Mg²⁺)
  • Bikarbonat (HCO₃-)
  • Kohlendioxid (CO₂) in unterschiedlichem Ausmaß gelöst

Wenn KalkPro 2.0 ein gepulstes elektromagnetisches Feld um das Rohr erzeugt, werden die Ladung und die Bindungstendenzen dieser Ionen beeinflusst. Man könnte es eine Veränderung der Polarität der Ionen nennen, bei der sich die Moleküle nicht mehr fest aneinander binden und dicht gepackte Calcitkristalle bilden. Stattdessen bilden sich lockerere, „flauschige“ Aragonitkristalle, die nicht haften bleiben, sondern mit dem Wasserstrom weggespült werden.

Chemisch gesehen:

  1. Ca²⁺ + 2HCO₃- → Ca(HCO₃)₂ (lösliches Bicarbonat)
  2. Beim Erhitzen: CO₂ wird freigesetzt → CaCO₃ (Kalk) + H₂O
  3. Ohne KalkPro 2.0: Hauptsächlich Calcitbildung.
  4. Mit KalkPro 2.0: Aragonit wird bevorzugt, da es nicht klebt.

Ältere Beschichtungen zerfallen mit der Zeit

Wenn Sie KalkPro 2.0 installieren, beginnt das veränderte chemische Milieu im Wasser auch auf bestehende Kalkablagerungen einzuwirken:

  • Verändertes Gleichgewicht: Überschüssiges Kohlendioxid (CO₂) und veränderte Ionenbindungsverhältnisse bedeuten, dass sich alte Kalzitablagerungen nicht mehr im stabilen Gleichgewicht befinden.
  • Langsame Auflösung: Das Wasser „arbeitet“ an den harten Belägen und kleine Flocken lösen sich allmählich, werden ausgespült und durch weniger haftende Aragonitpartikel ersetzt.
  • Ergebnis: Im Laufe einiger Monate werden Ihre Rohre und Tanks eine spürbare Reduzierung alter Kalkschichten erfahren, was den Wasserfluss verbessern und den Energieverbrauch von Heizungen senken kann.

In der Praxis bedeutet dies, dass Sie nicht nur neue Kalkablagerungen vermeiden, sondern auch die älteren Krustenschichten, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben, schließlich entfernen. Es ist keine zusätzliche Wartung erforderlich, nur Geduld und das elektromagnetische Feld, das die normale Kalzitbildung kontinuierlich unterbricht.

Das tägliche Leben

Kennen Sie den Alltagskelch?

Kalk ist wahrscheinlich eines der hartnäckigsten Probleme im täglichen Leben. Er zeigt sich als weiße Ablagerungen, die eine häufige Reinigung und oft scharfe Reinigungsmittel erfordern. Aber was bedeutet das eigentlich? Hier sind ein paar Beispiele:

  • Kalk in der Toilette: die bekannten weißen Schlieren entlang der Schüssel, die ständig weggeschrubbt werden müssen. Viele Menschen müssen immer wieder Kalkentferner verwenden, weil die Ablagerungen immer wiederkehren.
  • Kalk in der Kaffeemaschine: Die Maschine brüht langsamer und der Kaffeegeschmack verschlechtert sich, weil der Kalk einen gleichmäßigen Wasserdurchfluss verhindert. Sie bemerken oft einen bitteren Geschmack oder kleine Flocken im Kaffee.
  • Kalkablagerungen in der Dusche: Auf Fliesen, Wasserhähnen und dem Duschkopf bilden sich schnell weiße, raue Ablagerungen, die die Reinigung zeitaufwändig machen. Manche Menschen haben auch einen verminderten Wasserdruck, weil die Duschöffnungen teilweise durch Kalkablagerungen verstopft sind.
  • Kalkablagerungen im Wasserkocher: Weiße Flocken im Wasser, häufiges Entkalken und ein Wasserkocher, der durch Kalkablagerungen klappern kann. Außerdem wird Energie verschwendet, da ein verkalkter Wasserkocher mehr Energie zum Kochen des Wassers benötigt.

Aber das muss nicht so sein. Mit KalkPro 2.0 verhindern Sie, dass sich Kalk hartnäckig festsetzt. Stattdessen verwandelt sich der Kalk in eine pulverförmige Form, die mit dem Wasserstrom ausgespült wird. Das Ergebnis ist weniger Putzen, weniger Kalkentferner – und ein Alltag, in dem Sie sich nicht ständig um hartnäckige Kalkablagerungen kümmern müssen.

Möchten Sie tiefer in das Thema Kalk im Alltag eintauchen? Besuchen Sie unseren Blog, in dem wir Ihnen alles von „Wie Sie Kalk in der Toilette vermeiden“ bis zu „Tipps gegen Kalk in der Kaffeemaschine“ erklären.