
Geschrieben von Jan Jørgensen am 16. Januar

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre Kaffeemaschine plötzlich langsamer brüht oder warum der Kaffee bitter schmeckt? Die Antwort ist oft Kalkablagerungen und diese Ablagerungen können sowohl im kalten als auch im heißen Wasser auftreten. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Kalkablagerungen in Kaffeemaschinen entstehen, warum sie ein Problem darstellen und wie man sie entkalkt, um den besten Kaffeegeschmack zu erzielen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie KalkPro 2.0 Ihnen helfen kann, Kalkprobleme im ganzen Haus zu minimieren – nicht nur bei heißem Wasser, sondern auch bei kaltem Wasser.
- Geschätzte Lesezeit: 8-10 Minuten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine?
Kalk in der Kaffeemaschine ist in erster Linie Kalziumkarbonat (CaCO₃) und stammt von dem harten Wasser, das viele dänische Haushalte versorgt. Wenn dieses Wasser erhitzt wird oder Druckschwankungen ausgesetzt ist, fallen Kalzium- und Magnesiumionen als feste Ablagerungen aus. Diese können sich auf den Heizelementen, in den Leitungen und auf den Filtern der Kaffeemaschine selbst ablagern.
Kalk erscheint oft als weiße oder grau-weiße Ablagerungen, und selbst kleine Mengen können den Wasserfluss, die Brühzeit und den Kaffeegeschmack beeinträchtigen.
Warum tritt Kalk sowohl in kaltem als auch in heißem Wasser auf?
Kaltes Wasser
Obwohl Kalkprobleme an Heizelementen (z.B. Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen) am offensichtlichsten sind, können kalkbedingte Probleme auch bei kaltem Wasser auftreten. Das liegt daran, dass hartes Wasser Kalzium- und Magnesiumionen enthält, die sich schon bei geringen Temperaturunterschieden oder Druckveränderungen ablagern können – zum Beispiel, wenn das Wasser durch die Leitungen fließt.
Außerdem können sich Biofilm und kleine Kalkablagerungen in den Rohren absetzen, was im Laufe der Zeit sowohl den Wasserdruck als auch die Wasserqualität beeinträchtigen kann, sogar in Kaltwasserleitungen.
Heißes Wasser
In einer Kaffeemaschine wird das Wasser oft auf etwa 90-95°C erhitzt. Bei hohen Temperaturen wird ein Teil des gelösten Kohlendioxids (CO₂) freigesetzt, was das Gleichgewicht des Wassers stört und die Ausfällung von Kalk erleichtert. Aus diesem Grund sind Kaffeemaschinenheizungen und andere Geräte (Geschirrspüler, Waschmaschinen) oft die ersten Orte, an denen Sie dicke Kalkschichten sehen.
Kurz und bündig: Hartes Wasser = Kalkrisiko sowohl bei kaltem als auch bei heißem Wasser, aber Sie sehen es oft zuerst im Zusammenhang mit Hitze, weil sich mit steigender Temperatur mehr Kalk ablagert.
Symptome für Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine
-
- Langsame Brühzeit
Haben Sie festgestellt, dass es plötzlich länger dauert, eine Kanne Kaffee zu brühen? Kalkablagerungen können die Wasserleitungen verstopfen und so die Durchflussrate verringern.
- Langsame Brühzeit
-
- Bitterer oder metallischer Geschmack
Kalk kann den pH-Wert des Kaffees leicht verändern und ihm einen unerwünschten Beigeschmack verleihen.
- Bitterer oder metallischer Geschmack
-
- „Spuckende Geräusche“ und Lärm
Eine Kaffeemaschine, die „flattert“ oder heftig pustet, kann ein Zeichen für teilweise verstopfte Schläuche sein.
- „Spuckende Geräusche“ und Lärm
-
- Weiße Flecken oder Flocken
Wenn Sie weiße Flocken im Wassertank oder am Boden der Kaffeekanne sehen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Kalkablagerungen.
- Weiße Flecken oder Flocken
Risiken der Nichtbeachtung von Kalkablagerungen
-
- Verschlechterung der Kaffeequalität
Wenn Kalkablagerungen den optimalen Wasserfluss verhindern und das chemische Gleichgewicht des Wassers verändern, beeinträchtigen sie den Geschmack und das Aroma des Kaffees.
- Verschlechterung der Kaffeequalität
-
- Erhöhter Energieverbrauch
Kalziumablagerungen auf den Heizelementen wirken wie eine Art „Isolierung“, so dass das Gerät mehr Energie benötigt, um die gleiche Temperatur zu erreichen.
- Erhöhter Energieverbrauch
-
- Verkürzen Sie die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine
Kalk verschleißt Teile wie Pumpen, Schläuche und Heizelemente. Wenn das Entkalken vernachlässigt wird, kann dies zu Reparaturen oder zum Austausch führen.
- Verkürzen Sie die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine
-
- Bakterienwachstum in kalten Rohren
In kaltem Wasser können Kalk und Biofilm gute Wachstumsbedingungen für Bakterien bieten, wenn die Rohre nie effektiv gereinigt oder gespült werden.
- Bakterienwachstum in kalten Rohren
Tipps zum Entkalken Ihrer Kaffeemaschine
Verwenden Sie eine geeignete Entkalkungsflüssigkeit
Die meisten Kaffeemaschinenhersteller empfehlen entweder Zitronensäure oder Essigsäure. Einige verwenden auch spezielle Entkalkungsmittel, die Sie in Fachgeschäften oder Supermärkten kaufen können. Halten Sie sich immer genau an die Anweisungen, da eine zu starke Mischung die Maschinenteile beschädigen kann.
Regelmäßig entkalken
Das Intervall für die Entkalkung kann von einmal im Monat bis einmal im Quartal variieren, je nachdem, wie hart das Wasser in Ihrer Gegend ist und wie oft Sie Kaffee zubereiten. Schauen Sie im Benutzerhandbuch nach – oder sehen Sie nach, ob Ihre Maschine eine integrierte Entkalkungsanzeige hat.
Gründlich ausspülen nach
Nach dem Entkalken ist es wichtig, mehrmals sauberes Wasser durch die Maschine laufen zu lassen, um säurehaltige Aromen oder chemische Rückstände im Kaffee zu vermeiden.
Pflegen Sie auch Rohre und Schläuche
Wenn Sie eine fortschrittliche oder teure Espressomaschine mit austauschbaren Filtern und Schläuchen besitzen, sollten Sie diese regelmäßig überprüfen. Kalk kann sich dort ablagern, wo man ihn auf den ersten Blick nicht sieht.
KalkPro 2.0 – Die Lösung für kaltes und warmes Wasser
Selbst mit einer guten Entkalkungsroutine kann Kalk sowohl im kalten als auch im heißen Wasser eine Herausforderung sein – nicht nur für die Kaffeemaschine, sondern auch für den Rest Ihrer Hausinstallation. Hier kommt KalkPro 2.0 ins Spiel.
Wie funktioniert KalkPro 2.0?
KalkPro 2.0 wird um Ihr Rohr herum montiert und sendet elektrische Impulse (ein elektromagnetisches Feld) in das Wasser. Diese Aktion verändert die Art und Weise, wie Kalzium- und Magnesiumionen gebunden werden, so dass der Kalk als feine, pulverförmige Substanz ausfällt und nicht als harte Kruste. Das Ergebnis? Weniger Kalkablagerungen in heißen und kalten Leitungen und Geräten – auch in der Kaffeemaschine.
Die Vorteile von KalkPro 2.0
-
- Weniger Kalkablagerungen in kalten Leitungen
Kalk und Biofilm haben es schwerer, sich abzusetzen, was eine bessere Wasserqualität und einen besseren Wasserfluss im ganzen Haus gewährleistet.
- Weniger Kalkablagerungen in kalten Leitungen
-
- Weniger Bedarf an manueller Entkalkung
Ihre Kaffeemaschine wird zwar nicht völlig kalkfrei sein, aber die Intervalle für die Entkalkung sind deutlich länger.
- Weniger Bedarf an manueller Entkalkung
-
- Bewahrt die guten Mineralien des Wassers
Im Gegensatz zu Wasserenthärtern auf Salzbasis entzieht KalkPro 2.0 dem Wasser keine Mineralien.
- Bewahrt die guten Mineralien des Wassers
-
- Installation ohne Klempnerarbeiten
Einfache Montage an der Außenseite aller Arten von Rohren (PEX, Kunststoff, Metall) und geringer Stromverbrauch (weniger als 5 W).
- Installation ohne Klempnerarbeiten
Langfristige Einsparungen
Durch die Minimierung von Kalkablagerungen in heißem und kaltem Wasser sparen Sie sowohl Zeit als auch Geld:
-
- Weniger Gerätereparaturen
-
- Weniger Wartung von Küchen- und Badinstallationen
-
- Geringerer Energieverbrauch, da die Heizelemente nicht verkalkt sind
FAQ: Häufig gestellte Fragen
- Ja, das können Sie. Aber Sie werden weniger Probleme haben und müssen nur seltener entkalken. KalkPro 2.0 reduziert Kalkablagerungen, entfernt aber keine Mineralien aus dem Wasser.
- Ja, der elektronische Effekt wirkt im gesamten Wassersystem und erschwert die Bindung von Kalk, unabhängig von der Wassertemperatur.
- Viele sehen die Ergebnisse bereits nach wenigen Wochen. Nach einigen Monaten ist in der Regel ein deutlicher Rückgang der Kalkablagerungen festzustellen.
- Ja, Sie können Ihre Geräte weiterhin normal entkalken, und wenn Sie Partikelfilter oder Kohlefilter in Ihrer Anlage haben, funktionieren diese problemlos mit KalkPro 2.0.
Abschließende Bemerkungen
Kalk in Ihrer Kaffeemaschine ist nicht nur eine Frage des schlechten Geschmacks und der längeren Brühzeit – er kann sowohl Ihre Maschine als auch Ihren Geldbeutel belasten. Regelmäßiges Entkalken ist nach wie vor wichtig, aber wenn Sie Kalkablagerungen in Ihrem ganzen Haus verhindern möchten, könnte ein elektronischer Kalkentferner wie KalkPro 2.0 die beste Wahl sein. Er hilft sowohl bei heißem als auch bei kaltem Wasser und spart Ihnen Zeit, Energie und Sorgen.
Mit KalkPro 2.0 und einer guten Entkalkungsroutine für die Kaffeemaschine erhalten Sie das Beste aus beiden Welten: Wasser mit den guten Mineralien, aber ohne die hartnäckigen harten Ablagerungen.
Haben Sie Fragen zur Installation oder Verwendung von KalkPro 2.0? Sie können uns jederzeit gerne kontaktieren!
KalkPro 2.0
1 års tilfredshedsgaranti
-
Nem DIY-montering
-
Sig farvel til kalkbelægninger
-
Bevar vandets sunde mineraler
-
Virker på alle rørtyper - også plast/pex
-
1 års tilfredshedsgaranti - med betalt returfragt
-
Over 30 års erfaring - vores første generation udkom i 1989
-
Kræver 12 cm vandrør for at kunne monteres
Nem installation og hurtig effekt
Bestil din nye KalkPro 2.0 enhed her. Vi sender inden for 1-2 hverdage så du hurtigt kan komme i gang med at få færre kalkgener i dagligdagen.