
Geschrieben von Jan Jørgensen am 13 Feburar 2025

Sind Sie in Eile? Kalkablagerungen auf Fliesen können ein großes Ärgernis sein, aber mit den richtigen Methoden können Sie sie leicht entfernen und verhindern. Verwenden Sie entweder Spezialprodukte wie Kalkentferner-Gel, Heimwerkerlösungen wie Essigsäure und Backpulver oder eine dauerhaftere Lösung wie KalkPro 2.0, die Kalkablagerungen im ganzen Haus verhindert. Lesen Sie weiter für eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihre Fliesen wieder zum Glänzen bringen.
- Geschätzte Lesezeit: 8-10 Minuten.
Inhaltsverzeichnis
Warum entstehen Kalkablagerungen auf Fliesen?
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, wie der Kalk überhaupt auf Ihre Fliesen kommt. Die meisten Haushalte in Dänemark werden mit hartem Wasser versorgt, das relativ hohe Konzentrationen von Kalzium (Calcit) und Magnesium enthält. Wenn dieses Wasser trocknet oder von den Fliesen verdunstet, bleiben die Mineralien zurück und können sich mit der Zeit zu harten, weißen Ablagerungen aufbauen. Diese Kalkablagerungen sind nicht nur unansehnlich, sondern fühlen sich auch oft rau oder sogar fettig an.
Haben Sie schon einmal bemerkt, wie Kalkflecken fast zu größeren, undurchsichtigen Flecken verschmelzen? Das liegt daran, dass sich neue mineralische Ablagerungen auf den alten bilden, wenn weiterhin Wasser auf die Fliesen aufgetragen wird und diese wieder trocknen. Dieser Kreislauf setzt sich fort, bis Sie aktiv etwas unternehmen, um sie zu entfernen.
Spezialprodukte zur Entfernung von Kalkablagerungen
Auf dem Markt gibt es eine breite Palette von Entkalkungsmitteln, die speziell für die Bekämpfung hartnäckiger Ablagerungen entwickelt wurden. Diese Produkte können Inhaltsstoffe wie Sulfat- oder Phosphorsäure enthalten, die Kalkablagerungen effektiv auflösen. Andere Produkte, wie z.B. ein Kalkentferner-Gel, haben eine besonders dicke Konsistenz, so dass sie länger auf den Fliesen verbleiben und länger wirken können.
Wie Sie Entkalkungsmittel verwenden:
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung: Verschiedene Produkte können sehr unterschiedliche Gebrauchsanweisungen haben. Einige müssen verdünnt werden, andere können direkt verwendet werden.
Testen Sie auf einer kleinen Fläche: Auch wenn ein Produkt für Fliesen bestimmt ist, können einige Fliesenarten empfindlicher sein als andere. Vermeiden Sie unangenehme Überraschungen, indem Sie das Produkt zunächst an einer weniger sichtbaren Stelle ausprobieren.
Achten Sie auf die Fugen: Starke Säuren können die Fugen beschädigen, wenn sie zu lange stehen bleiben. Spülen Sie sie daher gründlich mit sauberem Wasser ab.
Einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Entkalkungsmittel und ihre Verwendung finden Sie im Bolius-Reinigungsleitfaden, in dem Sie auch Tipps finden, wie Sie Schäden an Fliesen vermeiden können.
Mit einem Messer, einer Rasierklinge oder einem Glasschaber
Wenn die Ablagerungen sehr dick sind, kann es verlockend sein, sie mit einem scharfen Werkzeug wie einem Glasschaber, einem Messer oder einer Rasierklinge abzukratzen. Diese Methode funktioniert am besten, wenn der Kalk in einer dicken Schicht liegt, die sich leicht entfernen lässt, aber sie erfordert eine ruhige Hand, um Kratzer auf den Fliesen zu vermeiden.
Kontaktieren Sie einen Profi
In besonders schlimmen Fällen – oder wenn Sie teure Spezialfliesen haben – kann es eine gute Idee sein, einen Fachmann zu kontaktieren. Manchmal stellt sich heraus, dass es sich nicht nur um Kalk, sondern auch um Schimmel oder andere Ablagerungen handelt, die eine andere Art der Behandlung erfordern.
DIY-Reinigungsprodukte zur Entfernung von Kalkablagerungen
Wenn Sie eher natürliche oder billige Lösungen bevorzugen, können einfache Küchenprodukte einen langen Weg gehen.
Haushaltsessig oder Essigsäure
Mischen Sie gleiche Teile warmes Wasser und Haushaltsessig und tragen Sie es direkt auf die verkalkten Fliesen auf.
Lassen Sie es 5-10 Minuten einwirken, bevor Sie es mit einem Scheuerschwamm oder Schaber abschrubben.
Spülen Sie gründlich mit Wasser nach, damit sich der Essig nicht in den Fugen absetzen kann.
Backpulver
Stellen Sie eine Paste her, indem Sie Backpulver, ein wenig Spülmittel und ein wenig Wasser vermischen.
Tragen Sie die Mischung auf die verkalkte Stelle auf und lassen Sie sie 10-15 Minuten einwirken.
Schrubben Sie sanft mit einem Schwamm oder einer Bürste und spülen Sie mit klarem Wasser nach.
Zitronensäure
Lösen Sie die Zitronensäure in warmem Wasser auf (prüfen Sie das empfohlene Mischungsverhältnis auf der Verpackung).
Tupfen Sie die Mischung auf die Fliesen und lassen Sie sie ein paar Minuten einwirken.
Wischen Sie mit einem Tuch oder Schwamm nach.
Zahnpasta
Zahnpasta enthält oft milde abrasive Substanzen.
Geben Sie etwas Zahnpasta auf ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm und schrubben Sie damit die hartnäckigsten Stellen.
Spülen Sie die Oberfläche abschließend gründlich ab.
Bitte besuchen Sie die Seite des Bolius Knowledge Centre zum Thema Kalkentfernung, um weitere Details zu Heimwerkerrezepten und Tipps für eine umweltfreundlichere Vorgehensweise zu erhalten.
Entfernen von Kalkablagerungen aus verschiedenen Materialien
Nicht alle Fliesen vertragen die gleiche Behandlung. Hier sind einige zusätzliche Tipps:
Naturstein (Marmor, Terrazzo): Diese Materialien sind empfindlich gegenüber säurehaltigen Mitteln wie Essig, Zitronensäure und starken Entkalkungsmitteln. Diese können die Oberfläche angreifen, so dass sie ihren Glanz verliert oder dauerhafte Flecken hinterlässt. Verwenden Sie stattdessen einen speziellen Entkalker für Naturstein oder einen Reiniger auf Seifenbasis.
Glasierte Fliesen: Diese halten in der Regel den meisten Entkalkungsmitteln stand, aber testen Sie immer zuerst an einer weniger sichtbaren Stelle, um matte Flecken zu vermeiden.
Betonfliesen: Beton ist porös. Wenn Sie also viel Säure verwenden, kann diese in das Material eindringen und Verfärbungen oder Verwitterungen verursachen.
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie die verschiedenen Arten von Fliesen und Steinmaterialien über einen längeren Zeitraum hinweg in gutem Zustand halten können, finden Sie Ratschläge beim Dänischen Bauverband.
Vorbeugung gegen neue Kalkablagerungen
Vorbeugung ist oft eine bessere Strategie als die ständige Bekämpfung neuer Ablagerungen. Wenn Sie das häufige Schrubben Ihrer Fliesen vermeiden möchten, sollten Sie dies in Betracht ziehen:
Wischen Sie die Fliesen nach dem Duschen ab: Verwenden Sie einen Schaber, einen Lappen oder ein Handtuch, um die Tröpfchen zu entfernen, damit sich die Mineralien nicht absetzen.
Verwenden Sie Reinigungsmittel auf Seifenbasis: Einige Produkte hinterlassen einen leichten Schutzfilm, der das Anhaften von Kalk erschwert.
Pflegen Sie Ihre Fugen: Beschädigte Fugen saugen sich mit Wasser voll und fördern sowohl Kalk- als auch Schimmelprobleme.
Reinigen Sie den Abfluss: Ein verstopfter Abfluss kann zu mehr Feuchtigkeit und damit zu mehr Kalkablagerungen im Duschbereich führen.
KalkPro 2.0: Eine zukunftssichere Lösung für Kalkprobleme
Wenn Sie Kalkablagerungen in Ihrem gesamten Haushalt – nicht nur auf Fliesen – minimieren möchten, ist ein elektronischer Kalkentferner wie KalkPro 2.0 vielleicht eine Überlegung wert. KalkPro 2.0 verändert die Kristallstruktur des Kalkes im Wasser, so dass er nicht mehr so leicht an den Oberflächen haftet. Das heißt, Sie können:
Eine häufige Reinigung der Fliesen ist nicht erforderlich, da sich Kalk nicht auf die gleiche Weise festsetzt.
Verlängern Sie die Lebensdauer von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen und Geschirrspülern.
Reduzieren Sie den Energieverbrauch, indem Sie die Heizelemente kalkfrei halten.
KalkPro 2.0 wird direkt auf den Wasserleitungen installiert und benötigt keine Chemikalien oder Salz, was es zu einer umweltfreundlichen und wartungsfreien Lösung macht. Wenn Sie mehr wissen möchten, können Sie die technischen Details und Funktionen des Produkts unter Wie KalkPro 2.0 funktioniert nachlesen,
Warum sollten Sie eine dauerhafte Lösung in Betracht ziehen?
Zwar kann eine gute Reinigungsroutine Kalk in Schach halten, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie viel Zeit und Energie Sie für Reinigung und Pflege aufwenden. Eine Lösung wie KalkPro 2.0 kann Ihnen stundenlanges Schrubben ersparen und auf lange Sicht den Bedarf an Chemikalien reduzieren. Wenn Sie in einer Gegend mit sehr hartem Wasser leben, werden Sie den Unterschied bemerken, wenn sich der schlimmste Kalk nicht mehr in jeder Dusche oder auf Ihren Küchenfliesen ablagert.
Ein weiterer Aspekt ist die Wirtschaftlichkeit: Wenn Ihre Elektrogeräte und Rohre kalkfrei gehalten werden, fallen weniger Reparaturen an und der tägliche Energieverbrauch sinkt. Letztendlich geht es darum, die Balance zu finden, die am besten zu Ihrem Haus, Ihrem Geldbeutel und Ihrem Alltag passt.
Das hängt davon ab, wie stark der Kalkbelag ist. Bei leichten Ablagerungen können Haushaltsessig oder Zitronensäure wirksam sein. Bei starken Ablagerungen werden Spezialprodukte wie Kalkentfernungsgel oder Reiniger auf Sulfaminsäurebasis empfohlen.
Ja, Sie können einen Glasschaber oder eine Rasierklinge verwenden, um dicke Kalkablagerungen abzukratzen, aber seien Sie vorsichtig, um die Fliesen nicht zu zerkratzen. Testen Sie immer zuerst an einer kleinen Stelle.
Um das Festsetzen von Kalk zu verhindern, wischen Sie die Fliesen nach dem Duschen ab, verwenden Sie Reinigungsmittel auf Seifenbasis und installieren Sie eventuell einen elektronischen Kalkentferner wie KalkPro 2.0, der die Struktur des Kalkes verändert und Ablagerungen reduziert.
Ja, KalkPro 2.0 verhindert, dass sich Kalk auf Oberflächen wie Fliesen, Glas und Rohren festsetzt. Das erleichtert die Reinigung und reduziert den Bedarf an aggressiven Entkalkungsmitteln.
Ihre nächsten Schritte zu kalkfreien Fliesen
Kalkablagerungen auf Fliesen können ein hartnäckiges Problem sein, aber zum Glück gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, es zu bekämpfen. Sie können sich für eine schnelle und wirksame Lösung mit Entkalkungsmitteln entscheiden, zu DIY-Reinigern wie Essig und Backpulver greifen oder einen Schritt weiter gehen und einen elektronischen Kalkentferner für eine dauerhafte Lösung installieren.
Welche Methode Sie wählen, hängt weitgehend vom Material Ihrer Fliesen, Ihrem Zeitplan und Ihrem Budget ab. Wenn Sie zum Beispiel Naturstein haben, ist es besonders wichtig, Säuren zu vermeiden, während glasierte Fliesen etwas mehr aushalten können. Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, gründliche Recherche und Vorbereitung sind der Schlüssel zum Erfolg – und denken Sie immer daran, neue Produkte zunächst an einer kleinen Fläche zu testen, bevor Sie das gesamte Badezimmer behandeln.
Sind Sie also bereit, Ihre Fliesen wieder zum Glänzen zu bringen und ständige Kalkprobleme in Zukunft zu vermeiden? Ziehen Sie eine regelmäßige Routine und vielleicht sogar eine moderne Lösung wie KalkPro 2.0 in Betracht. So stellen Sie sicher, dass sich Kalk nicht in Ihrem Haus festsetzt und dass Ihre Fliesen weiterhin gepflegt und einladend aussehen.
KalkPro 2.0
1 Jahr Zufriedenheitsgarantie
-
Einfache DIY-Installation
-
Verabschieden Sie sich von Kalkablagerungen
-
Bewahrt gesunde Mineralien im Wasser
-
Funktioniert bei allen Rohrtypen - einschließlich Kunststoff/Plexiglas
-
1 Jahr Zufriedenheitsgarantie - mit bezahltem Rückversand
-
Über 30 Jahre Erfahrung - unsere erste Generation wurde 1989 veröffentlicht
-
Benötigt 15 cm Wasserleitung zur Installation
Einfache Installation und schnelle Wirkung
Bestellen Sie Ihr neues KalkPro 2.0 Gerät hier. Wir liefern innerhalb von 1-2 Werktagen, damit Sie schnell mit der Reduzierung von Kalk in Ihrem Alltag beginnen können.